Labubu trifft Wohnstil – So integrierst du den Kult-Charakter dekorativ in dein Zuhause

Labubu

Labubu trifft Wohnstil – So integrierst du den Kult-Charakter dekorativ in dein Zuhause

Warum wir alle (ja, ich auch!) Labubu einfach lieben

Es ist schwer, sich dem Charme von Labubu zu entziehen. Dieses kleine Wesen mit seinen schrägen Zähnchen, den großen Kulleraugen und dem leicht verschmitzten Grinsen hat es geschafft, sich tief in viele Herzen zu schleichen – auch in meines. Ich erinnere mich noch genau, wie ich mein erstes Labubu auspackte. Es war Liebe auf den ersten Blick. Seitdem hat sich eine kleine, aber feine Sammlung bei mir eingeschlichen.

Doch warum ist Labubu so beliebt? Vielleicht, weil es ein bisschen wild, ein bisschen frech und gleichzeitig unglaublich süß ist. Vielleicht aber auch, weil es uns an unsere eigene verspielte Seite erinnert – an die kindliche Freude, die wir im Alltag oft vergessen.

Was ich besonders schön finde: Labubu ist mehr als nur ein Sammelobjekt. Es bringt Persönlichkeit in den Raum, Charakter in die Deko und zaubert jedem, der es sieht, ein Lächeln ins Gesicht. Genau darum geht es in diesem Beitrag: Wie du Labubu dekorativ, kreativ und mit Stil in dein Zuhause einziehst.


Was dich in diesem Beitrag erwartet

Wenn du auch zu den Menschen gehörst, die Labubu ins Herz geschlossen haben – willkommen im Club! Ich zeige dir, wie du deinen Wohnstil mit dem kleinen Kult-Charakter auflockern kannst, ohne dass es nach Kinderzimmer aussieht.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Wie du Labubu stilvoll in dein Interior integrierst
  • Welche Regal- und Präsentationsideen besonders gut wirken
  • Wie du mit einem einfachen DIY dein eigenes Labubu-Highlight kreierst
  • Welche Einrichtungstrends mit Labubu harmonieren
  • Und wie du mit kleinen Details große Wirkung erzielst

Natürlich habe ich auch passende Inspirationen für dich gesammelt – inklusive interner Links zu Artikeln rund um aktuelle Deko-Trends und stylische Ordnungsideen, die du wunderbar mit Labubu kombinieren kannst.


Einrichtungstrends & DIY – Labubu trifft auf Wohnästhetik

Das Schöne an Labubu ist: Es passt zu vielen Stilrichtungen. Ob minimalistisches Skandi-Design, verspielter Japandi-Look oder charmanter Boho-Stil – mit der richtigen Platzierung wird Labubu zum Hingucker. In den nächsten Abschnitten erfährst du, welche Wohnstile besonders gut harmonieren, wie du Regale bewusst in Szene setzt und sogar ein DIY-Projekt für deine Labubus umsetzt.

Bleib dran – es wird kreativ, persönlich und richtig schön wohnlich!

Inhaltsverzeichnis

Was ist Labubu eigentlich? Der Kultcharakter im Überblick

Wenn du TikTok oder Pinterest liebst, ist dir Labubu bestimmt schon begegnet. Dieser schrullige, liebenswerte Charakter stammt vom chinesischen Künstler Kasing Lung. Gemeinsam mit dem Designer-Toy-Label Pop Mart wurde Labubu Teil der beliebten „The Monsters“-Serie.

Labubu ist ein kleiner Kobold mit riesigen Ohren, spitzen Zähnchen und einem verschmitzten Lächeln. Seine Optik erinnert ein bisschen an eine Mischung aus Waldgeist und Märchenfigur – ein bisschen wild, ein bisschen süß und absolut unverwechselbar. Genau das macht ihn so charmant.

Ich selbst konnte mich dem Zauber nicht entziehen. Labubu bringt nicht nur ein Lächeln auf mein Gesicht, sondern auch eine verspielte Note in mein Zuhause.

Labubu als Sammlerstück und Lifestyle-Objekt

Was als Designer-Spielzeug begann, ist längst zum Lifestyle-Phänomen geworden. Labubu ist mehr als nur eine Figur – er ist eine Haltung. Wer sammelt, sammelt mit Herz. Und wer Labubu sammelt, zeigt Sinn für Kunst, Humor und Einzigartigkeit.

Die Figuren erscheinen regelmäßig in limitierten Serien. Es gibt sie in klassischen Varianten, als Piraten, Weihnachtsfiguren oder in Kooperationen mit anderen Marken. Die Jagd nach neuen Figuren macht süchtig – im besten Sinne.

Viele stellen ihre Lieblingsstücke auf kleine Podeste, in Glasvitrinen oder als Eyecatcher auf dem Sideboard aus. Das Schöne ist: Jede Figur erzählt ihre eigene Geschichte. Und jede macht dein Zuhause ein Stück persönlicher.

Wo gibt’s die Figuren zu kaufen?

Wenn du jetzt denkst: „Ich will auch einen Labubu!“ – willkommen im Club. Die Figuren bekommst du offiziell im Pop Mart Store oder über den Pop Mart Onlineshop. Auch Amazon oder Sammlerplattformen wie eBay oder StockX führen ausgewählte Modelle. Wichtig: Achte auf Originalverpackung und Echtheitszertifikat.

Ich persönlich bestelle am liebsten direkt bei Pop Mart oder bei verifizierten Amazon-Händlern, weil ich dort sicher sein kann, keine Fälschung zu erwischen.

Tipp: Besonders begehrte Figuren findest du auch auf Events oder Messen – manchmal sogar als Blindbox-Überraschung.

TikTok- und Pinterest-Hype – warum gerade jetzt?

Labubu ist momentan ein echter Star auf Social Media. Vor allem auf TikTok und Pinterest explodieren die Klickzahlen bei DIY-Ideen, Regalaufbauten oder Unboxings mit den kleinen Figuren.

Auf TikTok sorgen Videos mit Überraschungspackungen, ASMR-Sounds und Reaktionen beim Auspacken für Millionenreichweiten. Pinterest wiederum ist voll mit kreativen Wohnideen, bei denen Labubu in Szene gesetzt wird – auf schwebenden Regalen, in thematisch passenden Dioramen oder zwischen Pflanzen.

Ich finde: Die Plattformen zeigen, dass Labubu längst mehr als ein Trend ist. Er ist Teil einer stilbewussten Community, die verspielte Ästhetik mit Designanspruch verbindet.

Warum Labubu gerade so beliebt ist – emotional und visuell

Labubu spricht unser inneres Kind an. Seine Mimik ist frech, aber liebenswert. Sein Design ist verspielt, aber stilvoll. Und genau dieses Spiel mit Gegensätzen macht ihn so begehrenswert – gerade in einer Welt, in der wir alle nach kleinen Glücksmomenten suchen.

Viele Menschen – mich eingeschlossen – nutzen Labubu als tägliche Portion Freude. Ein kleiner Blick auf die Figur im Regal genügt oft, um den Tag besser zu beginnen.

Und das Beste? Die Figuren passen perfekt zu modernen Wohnstilen wie Japandi, Scandi oder Minimalismus. Ihre reduzierte Farbwelt lässt sich stilvoll integrieren. Gleichzeitig setzt die Figur ein emotionales Statement. Das macht sie zur perfekten Symbiose aus Dekoration und Persönlichkeit.


Farben, Materialien & Stilrichtungen – So wirkt Labubu besonders harmonisch

Labubu fällt mit seiner niedlichen Optik sofort ins Auge. Je nach Design – ob pastellig, knallig oder im dunklen Sammlerlook – kannst du deine Figur perfekt auf deine Einrichtung abstimmen. Wichtig ist, dass du Farben und Materialien findest, die den Charakter unterstützen, ohne zu überladen.

Diese Kombinationen haben sich für mich bewährt:

  • Skandi-Stil: Helles Holz, viel Weiß, Naturmaterialien. Hier wirken helle oder pastellige Labubu-Varianten besonders charmant.
  • Japandi: Minimalistisch und gleichzeitig warm. Labubu passt gut auf schlichte Sideboards oder in offene Regale – am besten mit etwas Abstand inszeniert.
  • Kitschcore: Hier darf es bunt sein! Kombiniere mehrere Labubus mit Acrylständern, knalligen Vasen oder LED-Licht.
  • Minimal Pop: Setze ein einzelnes Highlight – etwa einen glänzenden oder limitierten Labubu – auf monochromen Flächen oder Glasböden.

Du kannst auch bewusst mit Kontrasten spielen. Ein schwarzer Labubu vor einer hellen Wand oder ein glänzender Acrylständer im rustikalen Regal zieht sofort die Blicke auf sich.

Wo platzieren? Ideen für jeden Raum – stylisch & alltagstauglich

Ich werde oft gefragt: „Wo passt Labubu überhaupt hin?“ Die Antwort: fast überall. Wichtig ist nur, dass du ihm Raum gibst. Eine kleine Bühne sozusagen.

Hier ein paar meiner Lieblingsplätze für Labubu:

Wohnzimmer

Im Wohnzimmer ist Labubu oft der heimliche Star. Ich stelle ihn gerne auf:

  • ein Sideboard mit minimalistischer Deko wie Kerzen oder Trockenblumen
  • die TV-Bank, am besten etwas versetzt vom Bildschirm für einen spannenden Stilbruch
  • ein Bücherregal, zwischen gerahmten Bildern oder neben einer Pflanze

Schlafzimmer

Gerade hier mag ich es eher ruhig. Deshalb setze ich auf dezente Inszenierungen:

  • auf dem Nachttisch, kombiniert mit einem kleinen Tray oder Glasuntergrund
  • auf der Fensterbank, in Szene gesetzt mit Vorhängen als Hintergrund
  • in einer Vitrine mit Licht, wenn du mehrere Figuren hast

Kinderzimmer & Home Office

Im Kinderzimmer darf Labubu auch mal kindlich wirken – als Teil einer kleinen Fantasieecke. Im Home Office dagegen nutze ich ihn als kleine Pause fürs Auge.

  • auf dem Schreibtisch, gern auf einem Podest oder mit einem Spruchkärtchen kombiniert
  • im Wandregal, z. B. neben einer kleinen Pflanze oder Lampe
  • im Spielbereich, falls du dort bewusst dekorieren möchtest

Tipp von mir: Auch Wandboxen oder kleine Acrylständer aus dem Sammlerbereich helfen, Labubu sicher und dekorativ zu präsentieren.

Inspiration von Pinterest & Instagram – So machen es echte Fans

Wenn du dich fragst, wie andere Sammler ihre Labubus inszenieren, schau mal bei Pinterest oder Instagram vorbei. Ich habe dort unzählige tolle Ideen gefunden – von clean bis kreativ-chaotisch.

Was ich dort besonders mag:

  • Pastell-Welten mit mehreren Figuren, z. B. in Regalen mit LED-Beleuchtung
  • Themenecken, wo Labubu mit passenden Accessoires wie kleinen Autos oder Mini-Kuscheltieren steht
  • Seasonal Styling – z. B. mit herbstlichem Laub oder kleinen Ostereiern je nach Jahreszeit
  • Acryl-Vitrinen, die aus einem einfachen Regal ein echtes Design-Statement machen

Dein perfektes Labubu-Regal – So präsentierst du deine Sammlung mit Stil

Aufbewahrung vs. Ausstellung – Wie möchtest du deine Labubus zeigen?

Wenn du so begeistert von Labubu bist wie ich, kennst du sicher das Dilemma: Soll die Sammlung sicher verstaut oder offen präsentiert werden? Ich habe beide Varianten ausprobiert – und jede hat ihren eigenen Reiz.

Eine staubgeschützte Vitrine ist ideal, wenn dir der Werterhalt wichtig ist oder du besonders seltene Figuren besitzt. Sie schützt nicht nur vor Staub, sondern auch vor neugierigen Kinderhänden oder Haustieren.

Offene Regale wirken dagegen viel luftiger und machen deine Lieblinge zum echten Hingucker. Ich liebe es, wenn Labubu direkt mit dem Wohnstil verschmilzt – wie ein kleiner Design-Akzent mitten im Alltag.

Du kannst auch mischen: Besonders wertvolle Stücke in Boxen oder Vitrinen, den Rest dekorativ arrangiert im offenen Regal.

Regalsysteme, die sich eignen – von Acryl bis IKEA-Hack

Nicht jedes Regal ist gleich geeignet. Ich zeig dir, welche Systeme sich bei mir bewährt haben:

Acrylregale sind perfekt für einen cleanen Look. Sie wirken fast unsichtbar und lassen die Figuren optisch schweben.

Gitter-Optik, zum Beispiel aus schwarzem Metall, passt super zu einem modernen Industrial-Stil. Die Struktur bringt Dynamik rein, vor allem in Kombination mit bunten Labubus.

Holzregale sind besonders wohnlich. In Kombination mit Pflanzen oder kleinen Büchern entsteht sofort ein gemütlicher Vibe.

Und dann wären da noch die beliebten IKEA-Hacks. Hier ein paar meiner Favoriten:

  • Skadis-Lochplatten mit Acrylkörben – ideal für flexible Anordnung
  • Lack-Wandregale – schlicht, platzsparend, perfekt für kleine Sammlungen
  • Kallax-Regale mit passenden Acrylboxen – ein Klassiker unter Sammlern

Auch wichtig: die richtige Beleuchtung. LED-Spots oder Lichtleisten heben deine Labubus besonders ab, vor allem abends. Ich nutze warmweißes Licht, das wirkt gemütlich und hochwertig.

Mini-Galerie gestalten – Deine Sammlung als Teil des Wohnstils

Für mich ist Labubu nicht nur Sammlerstück, sondern auch Teil meines Wohnstils. Deshalb gestalte ich mein Regal wie eine kleine Galerie.

Die Figuren können der Mittelpunkt sein – einzeln auf kleinen Podesten oder Acrylständern. So wirkt jede Figur wie ein Kunstobjekt.

Oder du bettest sie dekorativ ein. Ich kombiniere meine Labubus gerne mit:

  • kleinen Pflanzen (z. B. Sukkulenten im Mini-Topf)
  • ausgewählten Büchern mit schönen Covern
  • Leuchtobjekten wie batteriebetriebenen Mini-Lampen oder Lichterketten

Das Ganze funktioniert auch super im Wechsel. Je nach Jahreszeit gestalte ich meine kleine Labubu-Galerie um – mal mit Kürbissen, mal mit Schneeflocken-Deko.


DIY-Projekt – Labubu-Deko zum Selbermachen

Wenn du genauso verliebt in Labubu bist wie ich, wirst du diese DIY-Ideen lieben. Sie bringen nicht nur Persönlichkeit in dein Zuhause, sondern machen richtig Spaß beim Basteln. Und das Beste: Viele Materialien hast du wahrscheinlich schon daheim.

Idee 1: DIY Display-Box für 3–5 Figuren

Materialien & Vorbereitung

Für diese Box brauchst du:

  • eine Holzkiste oder ein flaches Regal (z. B. 30 × 10 × 10 cm)
  • Acrylfarbe oder Kreidefarbe
  • Pinsel, Heißkleber
  • optional: Fensterfolie, Scrapbook-Papier, kleine Dekoelemente

Wenn du möchtest, kannst du auch ein Sichtfenster mit transparenter Folie einbauen. Das schützt die Figuren vor Staub, ohne sie zu verstecken.

So baust du die Box

  1. Schleife die Oberfläche leicht an, damit die Farbe besser haftet.
  2. Streiche die Kiste in einer Farbe, die zu deinem Wohnstil passt.
  3. Lass alles gut trocknen.
  4. Kleide den Innenraum mit hübschem Papier oder Stoff aus.
  5. Klebe, wenn gewünscht, ein Sichtfenster in den Rahmen.

Du kannst die Rückwand auch mit saisonalen Hintergründen gestalten. So lässt sich deine Labubu-Sammlung immer wieder neu in Szene setzen – perfekt für den Jahreszeitenwechsel.

Mein Extra-Tipp

Diese Box eignet sich auch super als Geschenkidee! Ob zum Geburtstag, zur Wohnungseinweihung oder als kreative Überraschung für einen Labubu-Fan – damit triffst du garantiert ins Herz.


Idee 2: Labubu-Bild mit Rahmen & LED

Materialien für das Leuchtbild

Für diesen Hingucker brauchst du:

  • einen tiefen Bilderrahmen (z. B. 20 × 30 cm)
  • Ausdrucke deiner liebsten Labubu-Figuren
  • LED-Lichterkette (Batteriebetrieb)
  • Bastelkarton in neutraler Farbe
  • Klebepads oder Abstandshalter für 3D-Effekt

Das Bild lässt sich im Hoch- oder Querformat gestalten – ganz nach deinem Platz.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Wähle ein Bild von Labubu aus und drucke es auf festem Papier aus.
  2. Schneide die Figur aus und befestige sie auf Bastelkarton.
  3. Klebe sie mit Abstandshaltern auf den Hintergrund, um Tiefe zu erzeugen.
  4. Bringe die Lichterkette rund um die Figur oder am Rahmenrand an.
  5. Fixiere alles im Rahmen und schalte das Licht ein.

Für Social Media perfekt

Dieses DIY-Projekt ist ideal für Pinterest & Instagram. Dank 3D-Effekt und Beleuchtung bekommst du tolle Bilder mit Wow-Faktor – ganz ohne teure Technik.


Idee 3: Upcycling – Alte Boxen in Designobjekte verwandeln

Nachhaltig und stilvoll

Hast du noch alte Teeboxen, Keksdosen oder Holzkisten herumstehen? Perfekt! Denn aus ihnen lassen sich mit wenig Aufwand echte Designerstücke zaubern – ganz im Labubu-Stil.

So geht’s:

  • Reinige und schleife die Boxen bei Bedarf leicht an
  • Streiche sie mit deiner Lieblingsfarbe
  • Verziere sie mit Labubu-Stickern oder Papier-Collagen
  • Nutze Mod Podge oder Serviettenkleber für einen glatten Finish
  • Optional: kleine Möbelknöpfe oder Füßchen anbringen

Auch für Kinderzimmer geeignet – achte einfach auf kindersichere Farben und feste Kleinteile.

Mein Tipp für kleine Budgets

Dieses DIY kostet fast nichts und bringt richtig viel Persönlichkeit in dein Zuhause. Du kannst die Boxen zum Beispiel als Sammelstelle für kleine Labubu-Figuren, Schmuck, Schlüssel oder Schreibkram nutzen. Schön und praktisch zugleich.


Charactercore für dein Wohnzimmer – Wenn Deko Geschichten erzählt

Was ist Charactercore?

Hast du schon mal das Gefühl gehabt, dass eine kleine Figur auf dem Regal mehr sagt als tausend Worte? Genau das ist die Magie von Charactercore. Dieser Deko-Trend verbindet Interior Design mit deiner Persönlichkeit – und zwar auf eine ganz besondere Weise. Statt nur hübsch auszusehen, erzählen die Objekte Geschichten. Sie sind kleine Statements, Erinnerungen oder sogar Spiegel deiner Stimmung.

Charactercore ist kein festes Regelwerk. Es ist ein kreativer Spielplatz. Der Fokus liegt auf Sammelfiguren, die Ausdruck einer inneren Welt sind. Besonders beliebt sind Charaktere wie Labubu, Sonny Angel, Molly oder Dimoo. Sie wirken verspielt, verträumt oder auch mal frech – und genau das macht sie so charmant.

Mich fasziniert an diesem Trend vor allem die emotionale Tiefe. Es geht nicht um Konsum, sondern um Bedeutung. Um Dinge, die man liebt. Um Figuren, die einen berühren oder einfach gute Laune machen. Wenn du dein Zuhause damit gestaltest, entsteht eine ganz eigene Atmosphäre – persönlich, weich und mit Seele.

Labubu als Story-Element in deiner Einrichtung

Labubu ist mehr als nur ein Sammelobjekt. Es ist ein Charakter, der eine Geschichte mitbringt. Vielleicht erinnerst du dich an deinen ersten Labubu oder daran, wo du ihn entdeckt hast. Diese emotionale Verbindung kannst du gezielt in deiner Einrichtung nutzen.

Stell dir vor, Labubu sitzt auf deinem Bücherregal neben einem Buch, das dich geprägt hat. Oder auf einem Sideboard neben einem Bild aus deinem letzten Urlaub. So entsteht automatisch ein visuelles Storytelling. Labubu wird Teil deines Alltags – nicht versteckt, sondern bewusst inszeniert.

Was ich besonders liebe: Labubu funktioniert wunderbar im Zusammenspiel mit anderen Charakteren. Sonny Angel bringt Leichtigkeit, Molly wirkt geheimnisvoll, Dimoo träumerisch. Gemeinsam erzeugen sie eine kleine Szene – fast wie ein Fenster in eine andere Welt. Du kannst sie je nach Stimmung neu arrangieren, einzelne hervorheben oder sie in Gruppen kombinieren. Und plötzlich wirkt dein Wohnzimmer nicht mehr nur wie ein Raum, sondern wie ein Stück Persönlichkeit.

Tipps für charactercorefreundliche Deko

Wenn du den Charactercore-Stil in dein Zuhause holen willst, brauchst du kein komplettes Make-over. Oft reichen schon ein paar bewusste Handgriffe. Hier sind meine liebsten Tipps:

  • Weniger ist mehr: Überlade dein Regal nicht. Eine Figur pro Setting wirkt oft stärker als fünf nebeneinander.
  • Fokus auf Inszenierung: Nutze kleine Podeste, Bücher oder Kästen, um Figuren in Szene zu setzen.
  • Storytelling mit Deko: Kombiniere Labubu mit persönlichen Objekten – etwa einer Polaroid-Foto-Reihe, Pflanzen oder Fundstücken vom Flohmarkt.
  • Farblich abgestimmte Settings: Achte auf harmonische Farben. Figuren mit ähnlichem Farbschema wirken ruhiger, Kontraste sorgen für Spannung.

Was mir selbst geholfen hat: Ich arrangiere meine Figuren wie Mini-Installationen. Mal auf einem Stapel Lieblingsbücher, mal neben einer Duftkerze oder einem Trockenblumenstrauß. Das wirkt lebendig und nie zu steif.

Wenn du dich mit deinen Figuren verbunden fühlst, werden sie automatisch zum Highlight. Und genau das macht Charactercore so besonders: Es ist kein Trend, den man kopiert. Es ist ein Stil, der sich anfühlt wie du selbst.


Warum Labubu viel mehr als nur ein Spielzeug ist

Labubu ist für mich längst kein bloßes Sammelobjekt mehr. Er bringt Leben in meine vier Wände. Und jedes Mal, wenn mein Blick auf ihn fällt, zaubert er mir ein Lächeln ins Gesicht. Dieses kleine Wesen erzählt Geschichten. Es weckt Kindheitserinnerungen, inspiriert zur Kreativität und bringt Leichtigkeit in den Alltag.

Gerade in einer Welt, die oft hektisch und durchgetaktet ist, tut es gut, sich kleine Inseln der Freude zu schaffen. Labubu ist für mich so eine Insel. Er erinnert mich daran, dass Wohnen mehr ist als Funktionalität – es ist ein Ausdruck meiner Persönlichkeit.

Seine großen Kulleraugen und sein frecher Blick holen mich immer wieder ab. Und vielleicht ist genau das der Grund, warum so viele Menschen den kleinen Charakter lieben – weil er uns das Gefühl gibt, wieder ein bisschen Kind zu sein.

Mein persönliches Statement zu Labubu in meinem Zuhause

Ich hab’s nicht geplant. Wirklich nicht. Aber plötzlich stand da ein Labubu auf meinem Regal – und dann ein zweiter. Und irgendwann habe ich gemerkt, dass diese kleinen Wesen nicht nur dekorativ sind, sondern auch emotional etwas mit mir machen.

Ich bin ein Fan von schöner Einrichtung. Aber ich bin auch ein Mensch mit Ecken, Kanten und Emotionen. Und genau das darf sich auch in meinem Wohnstil widerspiegeln. Labubu verbindet beides: Design und Herz.

Deshalb findest du bei mir keine „perfekte“ Deko, sondern eine, die lebt – mit kleinen Überraschungen, einem Augenzwinkern und ganz viel Persönlichkeit.

Trau dich – Wohnstil darf Spaß machen!

Vielleicht hast du gerade zum ersten Mal überlegt, ob Labubu auch in dein Zuhause passen könnte. Und vielleicht denkst du noch: Passt das überhaupt zu meinem Stil?

Ich sag dir: Ja, unbedingt. Denn Wohnen ist keine starre Schablone. Es geht darum, Räume zu schaffen, in denen du dich wohlfühlst. Räume, die dich widerspiegeln. Und manchmal beginnt genau da der Zauber – wenn du dich traust, Neues auszuprobieren.

Deshalb mein Tipp an dich:
Stell dir vor, Labubu zieht bei dir ein. Probier es aus. Spiel mit Farben, stell ihn mal ins Regal, mal aufs Sideboard. Du wirst sehen: Er bringt nicht nur deinen Stil zum Leuchten, sondern auch dein Herz.

  • Beitrags-Kategorie:Dekoration
  • Lesedauer:16 Minuten zum Lesen