Du hast es bestimmt auch schon gesehen: Ein TikTok-Video, in dem sich jemand Bananenschalen übers Gesicht reibt. Klingt erstmal seltsam, oder? Aber genau das ist gerade ein echter Hype auf TikTok. Der Hashtag #bananapeelface hat inzwischen Millionen Aufrufe. Doch was steckt wirklich dahinter? Und ist dieser Trend eigentlich sicher?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Skincare mit Bananenschalen – TikTok-Trend oder echte Wundermethode?
- Was steckt hinter dem Social Media-Trend?
- Welche Nährstoffe stecken in Bananenschalen?
- Was sagen Hautärzt:innen und Kosmetik-Expert:innen dazu?
- Anwendung in der Praxis: So (nicht) benutzt du Bananenschalen für dein Gesicht {#bananenschale-anwendung-praxis
- Bananenschale vs. klassische Hautpflege – ein ehrlicher Vergleich
- Nachhaltigkeitsfaktor: Zero Waste Beauty-Trend oder Greenwashing?
- Fazit: Social Media-Hype mit Potenzial – aber mit Vorsicht zu genießen
Einleitung: Skincare mit Bananenschalen – TikTok-Trend oder echte Wundermethode?
Plötzlich ist sie überall – die Bananenschale. Nicht im Kompost, sondern in unserer Gesichtspflege. Auf TikTok, Instagram Reels und Pinterest-Feeds reiben sich Menschen Bananenschale über Stirn, Wangen oder unter die Augen. Klingt komisch? Fand ich auch. Aber genau deshalb hat mich der Trend neugierig gemacht.
Was genau steckt hinter dem Bananenschalen-Trend?
Die Anwendung ist einfach: Eine reife Bananenschale wird direkt auf die Haut gerieben. Beliebte Zonen sind das Gesicht, insbesondere Augenringe, Pigmentflecken oder trockene Stellen. Die natürliche Innenseite der Schale soll beruhigend wirken, Feuchtigkeit spenden und die Haut zum Strahlen bringen.
Manche lassen die Schale einige Minuten einwirken und waschen das Gesicht danach ab. Andere verwenden sie wie ein Toner – leicht einmassiert, ganz ohne Nachreinigung.
Warum ist der Trend so viral gegangen?
Die Idee verbreitete sich rasant über TikTok – unter Hashtags wie #bananapeelbeauty, #naturalskincare oder #bananaskinroutine. Innerhalb weniger Wochen sammelten die Clips Millionen Views. Der Grund? Der Mix aus Natürlichkeit, Neugierde und dem Wunsch nach günstiger Hautpflege.
Denn mal ehrlich: Wer hat keine Banane zu Hause? Der Trend verspricht:
- keine teuren Cremes
- keine Zusatzstoffe
- keine langen Routinen
Und genau das trifft den Nerv der Zeit. Nachhaltigkeit, Simplicity und Natürlichkeit – all das steckt im Bananenschalen-Hype.
Der erste Eindruck: Vielversprechend, aber ist es auch wirksam?
Auf den ersten Blick wirkt der Trend unkompliziert und reizvoll. Er ist nachhaltig, nahezu kostenlos und wirkt angenehm sanft. Doch genau hier stellt sich die entscheidende Frage: Bringt die Bananenschale wirklich etwas für die Haut – oder ist es nur viraler Hype ohne Effekt?
In den nächsten Abschnitten schaue ich mir die Inhaltsstoffe, wissenschaftliche Erkenntnisse und die Meinung von Dermatolog:innen genauer an. Denn ich wollte es wissen – nicht nur für dich, sondern auch für meine eigene Haut.
Was steckt hinter dem Social Media-Trend?
Auf TikTok & Co. zeigen viele Creator:innen, wie sie sich Bananenschalen über die Haut reiben. Aber was genau steckt eigentlich hinter dieser viralen Beauty-Routine? Ich habe mir die Anwendung und die versprochenen Effekte genauer angeschaut.
So wird die Bananenschale angewendet
Der Ablauf ist simpel und fast schon meditativ. Du brauchst:
- eine reife Banane (nicht zu grün, nicht überreif)
- ein sauberes Gesicht
- ein paar Minuten Zeit
Die Schale wird mit der Innenseite sanft über die Haut gerieben. Viele konzentrieren sich dabei auf:
- Pigmentflecken
- Unreinheiten oder Pickel
- die Stirn- und Augenpartie
Einige lassen die Schale fünf bis zehn Minuten einwirken, andere massieren sie direkt ein und entfernen sie mit einem feuchten Tuch. Die Anwendung wird oft täglich oder mehrmals pro Woche wiederholt. Das Ganze wirkt natürlich, unkompliziert und sehr hautnah – und genau das macht den Reiz des Trends aus.
Was die Anwendung verspricht: Viel Wirkung, wenig Aufwand
Laut den zahlreichen Beiträgen auf Social Media soll die Bananenschale eine ganze Reihe von Beauty-Problemen lindern – ganz ohne Zusatzstoffe oder künstliche Zusätze. Die häufigsten Versprechen:
1. Hautaufhellung
Die Schale enthält Fruchtsäuren und Enzyme, die den Teint ebenmäßiger machen sollen. Vor allem dunkle Flecken oder Pickelmale sollen sich sichtbar reduzieren lassen.
2. Pickelreduktion
Die Schale enthält antibakterielle Wirkstoffe. Diese können helfen, Pickel zu beruhigen und Entzündungen vorzubeugen – ganz ohne aggressive Wirkstoffe.
3. Feuchtigkeitspflege
Bananenschalen sind reich an Kalium. Dieser Mineralstoff kann Feuchtigkeit in der Haut binden. Das Ergebnis: Die Haut fühlt sich weicher und geschmeidiger an.
4. Anti-Aging durch Antioxidantien
Vitamin C und E sowie weitere Antioxidantien sind ebenfalls in der Schale enthalten. Sie schützen die Haut vor freien Radikalen und unterstützen die Zellerneuerung.
Klingt vielversprechend – aber was ist wirklich dran?
Viele dieser Aussagen basieren auf Erfahrungsberichten. Wissenschaftlich belegt sind sie bislang kaum. Trotzdem: Die Inhaltsstoffe der Bananenschale sind bekannt – und sie haben durchaus Potenzial.
Ob die Methode für dich funktioniert, hängt stark von deinem Hauttyp und der Regelmäßigkeit der Anwendung ab. In den nächsten Abschnitten schaue ich mir die Wirkstoffe genauer an – und was Dermatolog:innen dazu sagen.

Welche Nährstoffe stecken in Bananenschalen?
Bananenschalen sind mehr als nur Bio-Abfall. Wenn du sie näher betrachtest, findest du eine ganze Reihe spannender Inhaltsstoffe, die in der Hautpflege Potenzial haben. Genau das macht sie so interessant für TikTok-Trends und natürliche Beauty-Routinen. Doch was steckt wirklich drin?
Vitamine A, B, C und E – ein echtes Multivitaminpaket für die Haut
Vitamine sind für gesunde Haut unverzichtbar. Bananenschalen enthalten gleich mehrere davon, und jede bringt ihren eigenen Pflegeeffekt mit:
- Vitamin A unterstützt die Zellerneuerung und kann trockene oder schuppige Haut beruhigen.
- Vitamin B stärkt die Hautschutzbarriere und hilft, Feuchtigkeit zu speichern.
- Vitamin C wirkt aufhellend und fördert die Kollagenbildung – ideal gegen kleine Fältchen.
- Vitamin E schützt die Haut vor Umwelteinflüssen und wirkt entzündungshemmend.
Wenn du also mit einer Bananenschale über dein Gesicht reibst, gibst du deiner Haut genau diese Stoffe – auf natürliche Weise und ganz ohne Zusatzstoffe.
Mineralstoffe wie Kalium, Zink und Magnesium
Neben Vitaminen enthalten Bananenschalen auch wertvolle Mineralstoffe, die deiner Haut guttun. Besonders erwähnenswert sind:
- Kalium sorgt für mehr Feuchtigkeit und kann die Haut weicher machen.
- Zink ist bekannt für seine entzündungshemmende Wirkung – gerade bei Unreinheiten spannend.
- Magnesium wirkt beruhigend und unterstützt die natürliche Hautbalance.
Diese Kombination kann helfen, die Haut zu beruhigen, mit Feuchtigkeit zu versorgen und gleichzeitig Unreinheiten vorzubeugen.
Antioxidantien – Schutz vor freien Radikalen
Freie Radikale greifen unsere Hautzellen an und lassen sie schneller altern. Bananenschalen enthalten natürliche Antioxidantien, die diesen Prozess verlangsamen können.
Die enthaltenen Vitamine (vor allem C und E) sowie sekundäre Pflanzenstoffe helfen dabei, Zellschäden zu verhindern und den Teint zu schützen. Das macht Bananenschalen zu einem kleinen Anti-Aging-Talent – zumindest in der Theorie.
Tannine und Enzyme – die unterschätzten Wirkstoffe
Ein weiterer spannender Aspekt sind die Tannine und Enzyme in der Bananenschale. Diese Stoffe wirken adstringierend, also leicht zusammenziehend. Das kann hilfreich sein bei:
- vergrößerten Poren
- entzündlichen Pickeln
- glänzender Haut in der T-Zone
Enzyme wie Papain (aus tropischen Früchten) sind in Pflegeprodukten beliebt. Bananenschalen liefern ein ähnliches Enzymprofil – allerdings deutlich milder.
Mein Fazit: In einer einzigen Bananenschale steckt mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. Natürlich ersetzt sie keine medizinische Pflege, aber sie kann ein spannender, natürlicher Zusatz in deiner Routine sein.

Was sagen Hautärzt:innen und Kosmetik-Expert:innen dazu?
Der Hype um Bananenschalen als Hautpflege klingt verlockend. Doch was sagen eigentlich Dermatolog:innen und Kosmetikexpert:innen dazu? Funktioniert die Methode wirklich – oder verbirgt sich dahinter eher ein kurzfristiger Social-Media-Effekt?
Risiken, die du kennen solltest
Auch wenn der Trend natürlich wirkt, ist nicht jede Haut dafür gemacht. Fachleute weisen immer wieder auf mögliche Risiken hin. Dazu gehören:
- Allergische Reaktionen: Nicht jede Haut verträgt die Inhaltsstoffe der Bananenschale, vor allem bei empfindlicher oder vorgeschädigter Haut.
- Bakterien auf der Schale: Auch gewaschene Bananen können Rückstände von Pestiziden oder Keimen enthalten. Die direkte Anwendung auf der Haut sollte deshalb mit Vorsicht erfolgen.
- Fruchtsäuren: Diese können bei häufiger Anwendung die Haut reizen oder ihre Schutzbarriere schwächen, vor allem in Kombination mit Sonne.
Die Hautärztin Dr. Michaela Axt-Gadermann erklärt dazu in einem Interview mit Hautnah (2023):
„Bananenschalen enthalten tatsächlich pflegende Stoffe, aber die Gefahr von Hautreaktionen ist nicht zu unterschätzen – besonders bei sensibler Haut.“
Naturkosmetik oder viraler DIY-Trend? {#banane-naturkosmetik-einordnung}
In der Kosmetikbranche gibt es klare Standards. Naturkosmetik wird geprüft, getestet und reguliert. DIY-Trends wie der Bananenschalen-Trick sind hingegen unkontrolliert – und nicht immer sinnvoll.
Kosmetologin Dr. Anna Maria Börner stellt klar:
„Nur weil etwas natürlich ist, heißt es nicht, dass es automatisch hautverträglich oder wirksam ist. Die Dosierung und Reinheit sind entscheidend.“
Deshalb raten viele Expert:innen dazu, die Anwendung eher als ergänzendes Hausmittel zu betrachten – nicht als Ersatz für eine fundierte Pflege oder medizinische Behandlung.
Mein Fazit: Kritisch, aber nicht undenkbar
Bananenschalen enthalten spannende Inhaltsstoffe, ja. Doch der dermatologische Nutzen ist nicht eindeutig belegt. Für mich gilt: Wenn du neugierig bist, probier es vorsichtig aus – aber nicht auf gereizter Haut. Achte auf Hygiene und spüle die Haut danach gründlich ab.
Und: Wenn du unter Hautkrankheiten leidest, solltest du solche Experimente besser mit deiner Hautärztin oder deinem Hautarzt besprechen. Trends können inspirieren, aber sie ersetzen keine individuelle Beratung.
Anwendung in der Praxis: So (nicht) benutzt du Bananenschalen für dein Gesicht {#bananenschale-anwendung-praxis
Wenn du Bananenschalen in deine Hautpflege-Routine einbauen möchtest, solltest du ein paar Dinge beachten. Denn so natürlich der Trend auch ist – es kommt auf die richtige Anwendung an. Ich zeige dir, wie du die Schale richtig verwendest, worauf du achten musst und was du lieber bleiben lassen solltest.
Schritt-für-Schritt: So funktioniert die Anwendung
Damit deine Haut auch wirklich von den Inhaltsstoffen profitieren kann, solltest du die Anwendung hygienisch und bewusst durchführen.
So geht’s:
- Verwende eine reife, ungespritzte Bio-Banane – je natürlicher, desto besser.
- Wasche die Banane gründlich mit warmem Wasser, um mögliche Rückstände zu entfernen.
- Schäle die Banane und verwende die frische Innenseite der Schale.
- Massiere die Schale sanft kreisend über dein gereinigtes Gesicht – besonders über trockene oder unruhige Stellen.
- Lass die Reste ca. 10 Minuten einwirken, bevor du dein Gesicht mit lauwarmem Wasser abspülst.
- Danach wie gewohnt pflegen – zum Beispiel mit einem leichten Feuchtigkeitsserum.
Verträglichkeit testen: Bitte nicht ohne Patch-Test
Auch bei natürlichen Produkten gilt: Deine Haut ist individuell. Deshalb solltest du vor der ersten Anwendung einen Patch-Test machen.
So geht’s:
Trage etwas Bananenschale auf eine kleine Stelle an deinem Unterarm auf und warte 24 Stunden. Wenn keine Rötung oder Reizung auftritt, kannst du sie bedenkenlos im Gesicht verwenden.
Dieser kleine Schritt schützt dich vor allergischen Reaktionen und macht die Anwendung sicherer.
Alternative: DIY-Maske mit Honig und Banane
Wenn du etwas mehr Zeit hast oder dir die direkte Anwendung zu intensiv ist, kannst du dir auch eine pflegende DIY-Maske mischen.
Rezept für eine einfache Maske:
- 1 reife Banane (oder 1 Hälfte)
- 1 Teelöffel Honig
- Optional: ein Spritzer Zitronensaft bei fettiger Haut
Die Banane fein zerdrücken, Honig untermischen und auf die gereinigte Haut auftragen. 15 Minuten einwirken lassen und danach mit warmem Wasser abnehmen. Diese Maske spendet Feuchtigkeit und beruhigt die Haut – ohne unnötige Zusätze.
Was du besser nicht tun solltest
So verlockend der Trend auch ist – es gibt einige Dinge, die du vermeiden solltest:
- Verwende keine überreifen oder schimmelnden Bananen.
- Trage die Schale nicht auf offene Wunden oder entzündete Hautstellen auf.
- Verwende nicht dieselbe Schale mehrfach, da sich schnell Bakterien ansammeln können.
- Nicht einwirken lassen und dann draußen in die Sonne gehen – Fruchtsäuren können die Haut lichtempfindlicher machen.
Mein Tipp: Starte langsam, achte auf die Reaktion deiner Haut und kombiniere den Trend nur mit Produkten, die du gut verträgst. Dann kannst du das Beste aus der Bananenschale herausholen – ganz ohne Nebenwirkungen.
Bananenschale vs. klassische Hautpflege – ein ehrlicher Vergleich
Hausmittel wie Bananenschalen wirken auf den ersten Blick charmant. Sie sind natürlich, günstig und wirken fast schon magisch. Doch wie schlagen sie sich im Vergleich zu klassischen Hautpflegeprodukten aus der Drogerie oder Apotheke?
Natürliche Hausmittel: Was können sie wirklich?
Hausmittel haben eine lange Tradition – und Bananenschalen gehören dazu. Sie enthalten wertvolle Vitamine, Enzyme und Antioxidantien. Diese Inhaltsstoffe können:
- die Haut beruhigen,
- Feuchtigkeit spenden,
- Pickel mildern
- und leichte Unreinheiten verbessern.
Aber: Hausmittel sind keine Wundermittel. Sie wirken oft mild und brauchen Zeit. Ihre Wirkung ist individuell und nicht wissenschaftlich standardisiert. Du weißt also nie genau, wie viel Wirkstoff du wirklich aufträgst.
Für unkomplizierte Hauttypen oder als Ergänzung zur Pflegeroutine kann das gut funktionieren. Bei sensibler oder problematischer Haut wird es schon schwieriger.
Vergleich mit Drogerie- und Apothekenprodukten
Wenn wir Wirkung, Sicherheit und Preis betrachten, wird der Unterschied deutlicher:
Kategorie | Bananenschale | Drogerie | Apotheke |
---|---|---|---|
Wirkung | leicht, individuell | gezielt, schnell | hochkonzentriert |
Sicherheit | nicht geprüft | dermatologisch getestet | medizinisch abgestimmt |
Preis | sehr günstig | erschwinglich | meist teurer |
Haltbarkeit | sofort verwenden | mehrere Monate | meist lange haltbar |
Pflegeprodukte aus der Drogerie oder Apotheke haben klare Vorteile in Sachen Dosierung, Verträglichkeit und Nachvollziehbarkeit. Sie sind getestet, geprüft und enthalten Wirkstoffe in genau abgestimmter Menge.
Bananenschalen punkten bei Nachhaltigkeit und Einfachheit. Doch sie können die Wirkung eines gezielten Serums oder medizinischen Produkts nicht ersetzen – vor allem nicht bei Hautproblemen wie Akne oder Pigmentstörungen.
Für wen ist der Trend geeignet – und wer sollte besser verzichten?
Geeignet ist die Anwendung bei:
- normaler bis robuster Haut
- ersten Trockenheitsanzeichen
- Lust auf natürliche Pflege ohne Zusatzstoffe
Weniger geeignet ist sie für:
- sehr empfindliche oder allergieanfällige Haut
- Akne, Rosazea oder periorale Dermatitis
- Personen mit offenen Wunden oder frischen Narben
Ich empfehle immer: Probiere es aus – aber achte gut auf deine Haut. Mach einen Patch-Test und hör auf dein Gefühl. Wenn es brennt, juckt oder spannt, ist es vielleicht nicht die richtige Wahl für dich.
Fazit: Bananenschalen sind ein spannender Trend, aber kein Alleskönner. Sie können Teil deiner Pflegeroutine sein – doch bei Hautproblemen solltest du lieber auf bewährte Produkte zurückgreifen oder fachlichen Rat einholen.

Nachhaltigkeitsfaktor: Zero Waste Beauty-Trend oder Greenwashing?
Der Gedanke klingt verführerisch: Statt die Bananenschale wegzuwerfen, nutzt du sie für deine Hautpflege. Nachhaltiger geht’s kaum, oder? Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Der Zero Waste Beauty-Trend rund um die Bananenschale ist nicht ganz so simpel, wie es auf Social Media scheint.
Ein positiver Nebeneffekt: Weniger Lebensmittelverschwendung
Was mir an diesem Trend wirklich gefällt: Er macht auf charmante Weise auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam. Statt Schalen achtlos im Müll zu entsorgen, bekommen sie eine zweite Chance – als natürliches Pflegeprodukt.
Dieser Ansatz passt perfekt zu einem bewussteren Alltag. Wenn du regelmäßig Bananen isst, nutzt du die ohnehin vorhandene Schale. So entsteht kein zusätzlicher Abfall, sondern du verlängerst den Lebenszyklus eines ohnehin vorhandenen Produkts.
DIY als Teil eines nachhaltigen Lifestyles
Immer mehr Menschen wünschen sich Pflegeprodukte, die nicht nur wirksam, sondern auch umweltfreundlich sind. In diesem Kontext passt die Bananenschalen-Anwendung wunderbar in die DIY- und Zero-Waste-Bewegung. Du brauchst:
- kein Plastik
- keine Verpackung
- keine energieintensive Herstellung
Auch der CO₂-Fußabdruck ist im Vergleich zu herkömmlicher Kosmetik verschwindend gering. Besonders wenn du lokal einkaufst und die Banane ohnehin Teil deiner Ernährung ist, kannst du den Trend guten Gewissens testen.
Aber: Nachhaltig nur, wenn du richtig damit umgehst
Trotz aller Vorteile solltest du den Trend nicht unreflektiert übernehmen. Denn nicht jede „natürliche“ Methode ist automatisch nachhaltig oder sinnvoll. Wenn du:
- unreife oder unreine Schalen verwendest,
- sie mehrfach benutzt,
- oder sie auf verletzte Haut aufträgst,
kann der Effekt ins Gegenteil umschlagen. Nachhaltigkeit funktioniert nur, wenn auch Hygiene und Hautverträglichkeit stimmen. Andernfalls ersetzt du Müllvermeidung durch neue Hautprobleme – und das kann nicht das Ziel sein.
Mein Fazit: Charmante Idee mit Potenzial – aber nicht ohne Verantwortung
Die Bananenschale als Hautpflegeprodukt ist mehr als ein Social-Media-Hype. Sie kann tatsächlich Teil eines bewussteren, nachhaltigeren Beauty-Alltags sein – wenn du sie richtig anwendest und auf deine Haut achtest.
Der Trend zeigt, wie viel in einfachen Dingen stecken kann. Aber er erinnert auch daran, dass Nachhaltigkeit mehr bedeutet als Verzicht. Es geht um bewusste Entscheidungen – auch beim Thema Hautpflege.
Fazit: Social Media-Hype mit Potenzial – aber mit Vorsicht zu genießen
Der Trend rund um Bananenschalen für die Hautpflege ist spannend, kreativ und definitiv einen Blick wert. Besonders im Social Media-Umfeld punktet er durch Einfachheit, Nachhaltigkeit und Neugierfaktor. Doch sobald man tiefer einsteigt, zeigt sich schnell: Nicht jede Haut freut sich über diese Form von DIY-Pflege.
Was bleibt aus Beauty- und Expertenperspektive?
Aus Sicht vieler Kosmetikexpert:innen lassen sich die enthaltenen Inhaltsstoffe – wie Vitamine, Enzyme und Antioxidantien – grundsätzlich als hautfreundlich einstufen. Auch dermatologisch betrachtet kann die Bananenschale reizarm sein, wenn sie korrekt angewendet wird.
Aber:
Es fehlt die genaue Dosierung. Es fehlen klinische Studien. Und es fehlt die Sicherheit, die geprüfte Kosmetikprodukte bieten. Daher ist der Effekt oft unklar und stark abhängig vom Hauttyp.
Zitat Dermatologin Dr. Julia N. (aus einem Interview mit Hautbalance.de):
„Die Idee ist charmant, aber sie ersetzt keine gezielte Pflege – besonders bei empfindlicher oder zu Akne neigender Haut.“
Für wen der Trend geeignet ist – und für wen nicht
Wenn du zu den neugierigen Skincare-Fans gehörst, die gern natürliche und einfache Produkte testen, ist die Bananenschale ein nettes Experiment.
Geeignet ist sie für:
- robuste oder normale Hauttypen
- DIY-Fans, die sanfte Pflege mögen
- alle, die nachhaltige Lösungen ausprobieren wollen
Weniger geeignet ist sie bei:
- sensibler oder reaktiver Haut
- Rosazea oder perioraler Dermatitis
- starker Akne oder chronischen Hautproblemen
Mein persönlicher Tipp: Lieber auf geprüfte Naturkosmetik setzen
Ich finde es schön, wenn natürliche Zutaten ihren Weg in die Hautpflege finden. Aber bitte nicht um jeden Preis. Vor allem, wenn du Wert auf Hautsicherheit legst, lohnt sich der Blick auf zertifizierte Naturkosmetikprodukte. Dort bekommst du:
- klar deklarierte Inhaltsstoffe
- dermatologisch getestete Rezepturen
- stabile Formulierungen ohne Verunreinigungen
Und das oft in ähnlicher Preisklasse wie bei DIY-Zutaten – nur mit deutlich mehr Sicherheit.
Zusammengefasst:
Die Bananenschale ist ein interessanter Social Media-Trend mit charmantem Nachhaltigkeitsfaktor. Aber: Kein Ersatz für eine durchdachte Pflegeroutine. Wenn du neugierig bist, probier es ruhig aus – aber achte gut auf deine Haut und greife bei Unsicherheiten lieber zu geprüften Produkten.m.
Quellen & weiterführende Informationen:
- Apotheken Umschau – „Bananenschalen auf der Haut: Hilft das wirklich gegen Falten?“
https://www.apotheken-umschau.de/mein-koerper/haut-und-haare/bananenschalen-auf-der-haut-hilft-das-wirklich-gegen-falten-1236459.htmlGesundheitstrends.com+2Apotheken Umschau+2CHIP+2 - CHIP / Verbraucherzentrale Bayern – „Deshalb gehören Bananenschalen nicht auf die Haut“
https://www.chip.de/news/Verbraucherzentrale-warnt-Deshalb-gehoeren-Bananenschalen-nicht-auf-die-Haut_183690237.htmlCHIP - Gesundheitstrends.com – „Banana Botox: Können Bananenschalen Falten wegzaubern?“
https://www.gesundheitstrends.com/bananenschalen-botox/142527/Aktuelle Nachrichten | BILD.de+2Gesundheitstrends.com+2STYLEBOOK+2 - Management & Krankenhaus – „Bananenschalen statt Pflaster? Forschung zur heilenden Kraft der Banane“
https://www.management-krankenhaus.de/topstories/hygiene/bananenschalen-statt-pflaster-forschung-zur-heilenden-kraft-der-banane-der-jacobsManagement-Krankenhaus - Kurier.at – „Bananenschalen als Botoxersatz? Netz lacht über Influencer“
https://kurier.at/trend-hub/bananenschalen-botox-gesicht/403007837kurier.at - Utopia.de – „Bananenschalen nicht wegwerfen: Dafür kannst du sie noch verwenden“
https://utopia.de/ratgeber/bananenschalen-nicht-wegwerfen-dafuer-kannst-du-sie-noch-verwenden_80503/Utopia.de+1STYLEBOOK+1 - Springer Medizin – „Wie Bananenschalen Wunden heilen“
https://www.springermedizin.de/wie-bananenschalen-wunden-heilen/16248818Springer Medizin+1kurier.at+1